Resilienz lernen – so stärkst du deine innere Widerstandsfähigkeit
20 Tipps für dein Leben voller Widerstandskraft – auch wenn das Leben dich gerade sehr herausfordert
Resilienz hat mir persönlich schon oft an Punkten im Leben weiter geholfen, an denen ich eigentlich hätte zerbrochen sein müssen. Kann man nicht anders sagen. Jeder Mensch hat sein eigenes Päckchen zu tragen und jeder ist unterschiedlich resilient.
Aber was bedeutet Resilienz überhaupt – was ist Resilienz? Resilienz ist eine wichtige Fähigkeit, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. So viel zur Definition. Die gute Nachricht ist: Resilienz kann man lernen und stärken. Ich habe dir 20 mögliche Wege in meinem Blogbeitrag zusammengefasst, die dir helfen können, deine Resilienz Stück für Stück zu steigern:
1. Pflege deine Beziehungen: Ein starkes soziales Netzwerk kann eine große Unterstützung bieten, wenn es darauf ankommt und man es braucht. Da Beziehungen aber keine Einbahnstraße sind: Pflege sie. Sei ebenso ein Freund / eine Freundin, die du gerne hättest. Ich glaube an das Gesetz der Anziehung.
2. Akzeptiere Veränderungen: Das Leben ist nicht statisch, es ist ein Fluss. Manchmal steuert man auf ein Hindernis zu, manchmal darf man sich treiben lassen. Manchmal ist man der Steuermann im Boot. Flexibilität ist ein Schlüssel zur Resilienz. Lerne, Veränderungen anzunehmen und dich anzupassen und nicht abhängig von deinem Status Quo zu sein.
3. Finde positive Aspekte: Selbst in schwierigen Situationen gibt es oft etwas Positives zu entdecken. Fokussiere dich darauf und lerne daraus. Hiermit meine ich keine "toxische Positivität" – darauf gehe ich in einem anderen Blogpost ein, damit meine ich "achtsame Positivität". Wenn du das Leben so betrachtest, dass du lebenslang lernst und auch aus herausfordernden Situationen deine Lernmomente herausziehst, darfst du tatsächlich an vielen Hürden auch wachsen.
4. Setze realistische Ziele: Ziele geben dir eine klare Richtung und helfen dir, den Fokus zu behalten. Achte darauf, dass sie erreichbar und realistisch sind. Mindset ist definitiv nicht alles, aber es ist unfassbar hilfreich, wenn du lernst, dich nicht zu limitieren und groß zu denken. Wer ein Ziel hat, bestimmt den Weg dorthin und erlangt eine gewisse Kontrolle über ebendiesen.
5. Sei optimistisch: Dieser Punkt ist ähnlich zum 3. dieses Blogbeitrags. Allerdings meine ich damit eine positive Grundeinstellung zum Leben. Denn eine positive Einstellung kann helfen, Schwierigkeiten zu überwinden und neue Lösungen zu finden. Du blickst mit einer positiven Grundeinstellung immer anders auf Situationen, als wenn du eine negative Grundstimmung hast.
6. Nimm dir Zeit für dich selbst: Selbstfürsorge ist eins meiner Lieblingsthemen und entscheidend für die Resilienz. Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten und Energie spenden. Seien es Hobbies oder Routinen, die kleine Inseln sind und dir Kraft für die herausfordernden Zeiten des Lebens schenken.
7. Baue dir ein Unterstützungsnetzwerk auf: Suche nach Menschen, die dich unterstützen und an deiner Seite sind, wenn es darauf ankommt. Baue dein Dorf. Aber achte definitiv auch auf die Qualität vor Quantität. Es gibt auch Menschen, die dich unterstützen, aber beispielsweise immer eine Gegenleistung erwarten oder es dir ständig unter die Nase reiben. Menschen, die dir ein schlechtes Gewissen machen, wenn sie dir helfen, zehren langfristig an deinen Nerven.
8. Lerne aus Fehlern: Es wird uns anerzogen, dass Fehler "schlecht" sind, dass wir sie vermeiden sollten. Fehler sind eine natürliche Teil des Lebens. Nutze sie als Lernchance und entwickle dich weiter. Wenn du so auf Fehler blickst, transformieren sie sich in Lernfelder. Wenn ich auf meine größten Fehler zurückblicke, waren sie die größten Wachstums-Chancen, die ich je bekommen habe.
9. Bleibe flexibel: Starre Denkmuster können dich einschränken. Sei offen für neue Perspektiven und Lösungswege. Wer offen ist, lernt und wächst. Manchmal entstehen genau dann die schönsten Chancen.
10. Suche nach Lösungen: Anstatt dich auf Probleme zu fokussieren, suche nach Lösungen und setze diese in die Tat um. Wer lösungsorientiert ist und agiert, der wächst kontinuierlich und verschwendet keine Zeit und Energie, ständig um seine Probleme zu kreisen.
11. Pflege deine körperliche Gesundheit: Eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Schlaf, guter Ernährung und regelmäßiger Bewegung stärkt deine Resilienz. Selbstfürsorge findet auf verschiedenen Ebenen statt: Körperlich, emotional und seelisch. Die körperliche Gesundheit ist an die anderen Bereiche gekoppelt, allerdings kannst du sie durch eine gesunde Lebensweise in Balance fördern.
12. Praktiziere Achtsamkeit: Achtsamkeit ist ein weiteres Lieblingsthema von mir und hilft dir, im Hier und Jetzt zu sein und dich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist. Ich bin der festen Überzeugung, dass Achtsamkeit einem selbst gegenüber auch dazu führt, dass andere Menschen achtsam mit sich umgehen und wir somit als Resultat auch eine achtsamere Welt erschaffen.
13. Bleibe geduldig: Manchmal braucht es Zeit, um schwierige Situationen zu bewältigen. Bleibe geduldig und gib dir selbst Raum zum Wachsen. Geduld ist definitiv nicht meine größte Tugend, aber auch die durfte ich lernen. Das Gras wächst nunmal nicht schneller, wenn man daran zieht, also übe dich in Geduld, was manche Prozesse in deinem Leben anbelangt.
14. Nutze deine Stärken: Erkenne deine eigenen Stärken und setze sie gezielt ein, um Herausforderungen zu meistern. Es gibt wertvolle Tools zur Selbstreflexion um deine eigenen Stärken zu definieren und fest in deinem Unterbewusstsein zu verankern. Ich finde es aber auch sehr spannend, das engste Umfeld zu befragen.
15. Suche nach Unterstützung: Es ist okay, um Hilfe zu bitten. Manchmal können andere Perspektiven und Ratschläge den entscheidenden Unterschied machen. Aktiv Hilfe einzufordern mag dich eventuell manchmal schwach vorkommen lassen. Aber seine eigenen Grenzen wahrzunehmen, zu kommunizieren und um Hilfe zu bitten, ist eigentlich eine riesige Stärke.
16. Finde Sinn und Zweck: Eine klare Vision und ein Sinn im Leben können dir helfen, Rückschläge zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Auch wird dein Weg klarer und fokussierter. Es ist wundervoll, wenn du groß denken lernst und auch eine intrinsische Motivation für dein Leben fühlst.
17. Praktiziere Dankbarkeit: Das Erkennen und Schätzen der guten Dinge in deinem Leben kann deine Resilienz stärken. Praktiziere ein Dankbarkeitstagebuch oder generell Journaling in deiner Abendroutine. Den eigenen Tag zu reflektieren hilft, Dankbarkeit für das zu empfinden, was ist und sich vor Augen zu führen, was alles schon gut läuft.
18. Sei selbstbewusst: An dieser Stelle möchte ich gerne das Wort selbstbewusst trennen und einmal kurz genauer anschauen: Sich seiner selbst bewusst sein. Oft denken wir bei selbstbewussten Menschen an die, die scheinen und strahlen, wenn sie einen Raum betreten. Das kann ein Resultat von Selbst-Bewusst-Sein sein. Aber wirklich genau zu wissen, wer man ist und wo man herkommt und wohin die Reise gehen darf – das ist wirkliches Selbstbewusstsein. Glaube an dich selbst und deine Fähigkeiten. Selbstvertrauen ist ein wichtiger Baustein für Resilienz.
19. Lerne Stressbewältigungstechniken: Stress ist kein guter Begleiter, aber er entsteht in den meisten Fällen durch äußere Umstände und Fremdbestimmung. Wenn wir selbstbestimmt leben, dann ist das Stresspensum nicht so hoch. Es gibt Techniken auf vielen Ebenen, um mit Stress umzugehen und Stressresistenz zu lernen. Finde solche Techniken, die dir dabei helfen, Stress abzubauen und deine Emotionen zu regulieren. Beispielsweise Meditation oder Atemübungen.
20. Bleibe beharrlich: Gib nicht auf, auch wenn es schwierig wird. Halte an deinen Zielen fest und arbeite kontinuierlich daran, sie zu erreichen. Es wird immer Steine geben, die in deinem Weg liegen oder dir dorthin gelegt werden. Hindernisse, die überwunden werden wollen, ein Umfeld, das nicht an dich glaubt. Der wichtigste Mensch in deinem Leben bist du. Wenn du Ziele, Träume, Visionen hast:
Go for it & bleib dran!
Ich hoffe, diese 20 Impulse können dir dabei helfen, deine Resilienz zu stärken und dich besser auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Wenn du zu diesem Thema weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne auf deinem Weg zu mehr Resilienz & Achtsamkeit in deinem Leben zur Verfügung! 💛

Wenn du mehr Achtsamkeit und Selbstfürsorge in dein Leben integrieren möchtest, unterstützen dich meine Angebot dabei. Free Content zu verschiedenen Themen findest du hier auf meinem Blog und auf meinem Instagram-Kanal:
@ava_modesta
Meine Onlinekurse und Coaching-Angebote findest du
hier.
Ich freue mich auf dich! ❤️
